Programm: 2013
Ghosts and the Uncanny
Zuoz/Engadin, 24. & 25. August 2013
E.A.T. / Engadin Art Talks
Iso Camartin, Kurt Derungs, Dan Graham, Zvi Hecker, Christian Holstad, Bethan Huws, Hubert Klumpner, Tim Krohn, Jonathan Ledgard, Tobias Madison, Ernesto Neto, Katrin Sigurdardóttir, Michael Steiner, Not Vital
Intro
Geister, Dämonen und Erscheinungen gehörten zum Weltbild des vorwissenschaftlichen Menschen. So wurden Geister – also höhere Mächte – hinter all den Geschehnissen einer sonst unverständlichen Naturgewalt vermutet und man glaubte, auf diese Weise irrationale und unerklärliche Ereignisse zu „verstehen“. Gerade in den Bergen, wo der Mensch der Natur oft schutzlos ausgesetzt war, ist so ein reicher Schatz an Legenden und Sagen entstanden.
Vor dem Hintergrund des Themas „GHOSTS AND THE UNCANNY“ erzählten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, von entsprungenen Sagen und Geschichten und philosophierten inwiefern die Bergwelt mit ihren mächtigen Naturschauspielen noch heute eine Inspirationsquelle für viele Menschen ist.
Die Panels wurden von Hans Ulrich Obrist, Co-Direktor der Serpentine Gallery in London, Beatrix Ruf, Direktorin des Stedelijk Museums Amsterdam (damals noch Kunsthalle Zürich) sowie Professor Philip Ursprung, ETH Zürich. Es begrüssten Flurin Wieser, Gemeindepräsident von Zuoz und Cristina Bechtler.
Auch wurde in diesem Jahr der Sammelband der „Engadin Art Talks 2010-2012 - An Art and Architecture Anthology“, erschienen bei JRP Ringier, vorgestellt.
Ablauf
Samstag, 24.Januar
10:00–10:30
Welcome and Introduction
11:30–12:00
Coffeebreak
13:00–15:00
Lunchbreak
16:30–17:00
Coffeebreak
Sonntag, 25.Januar
13:00–13:30
Shuttle to Samedan
13:00–13:30